Close Menu
Mobility News
  • Technologie
Beliebt

Erfrischung trifft Verantwortung: Ausgediente Kühlgeräte gehören ins Recycling

Neu im Bosch Professional 18V System: Teleskop-Heckenschere und Hochentaster für Profis

Wechsel in der finanziellen Führung von Denner

Facebook X (Twitter) Instagram
Mobility News
Abonnieren
  • Technologie
Mobility News
You are at:Home»Uncategorized»Erfrischung trifft Verantwortung: Ausgediente Kühlgeräte gehören ins Recycling
Uncategorized

Erfrischung trifft Verantwortung: Ausgediente Kühlgeräte gehören ins Recycling

MitarbeiterBy MitarbeiterAugust 26, 202504 Mins Read
Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Ein Mitarbeiter eines Recyclingbetriebs räumt lose Teile aus einem ausgedienten Kühlschrank, bevor dieser durch einen zweitstufigen, maschinellen Prozess verarbeitet wird.
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

Prickelnde Drinks und eiskalte Erfrischungen sind an heissen Sommertagen ein Hochgenuss. Dafür stehen Kühlgeräte in allen Formen im Dauereinsatz: von altbewährten Kühl- und Gefrierschränken über hippe Eiswürfelmaschinen und Weinkühler bis hin zu cleveren Ice Cream Makern. Doch so einfach ihre Nutzung, so wichtig ist, dass man auch bei ihrer Entsorgung einen kühlen Kopf bewahrt. Denn oft enthalten die Geräte Kühlmittel in Form von umweltschädlichen Gasen.

Die Schatten werden wieder länger, die Tage kühler. Auch wenn Klimageräte, Ventilatoren und elektronische Kühlboxen diesen Sommer seltener im Dauereinsatz standen als in den Jahren zuvor, so werden doch die einen oder anderen Kühlgeräte am Ende ihrer Lebensdauer angelangt sein. Denn wehe fangen sie genau dann an zu stottern, wenn man sie dringend bräuchte: Lebensmittel verderben im Nu und Glacé und Eiswürfel schmelzen dahin. Besser, man sorgt für die nächste grosse Hitzewelle vor. Doch während ein Ersatzgerät rasch gefunden ist, stellt sich bald die Frage: wohin nur mit dem alten, defekten Kühlgerät und ab wann macht ein Ersatz aus energetischer Sicht Sinn?

 

Wann sollten defekte Kühlgerate ins Recycling bzw. wann macht ihre Reparatur noch Sinn?

Wer noch ein defektes, älteres Kühlgerät besitzt oder im Keller hortet, für den lohnt sich ein kostenloser Blick auf die Circular Platform: Interessierte Konsumentinnen und Konsumenten erfahren hier nach wenigen Klicks, ob sich eine Reparatur eines defekten Geräts (je nach Alter, Marke oder Zustand des Geräts) noch lohnt oder ob es besser dem Recycling zugeführt und durch ein neues, umweltfreundlicheres und energieeffizienteres Gerät ersetzt werden sollte. Alternativ helfen Fachhändler in der Schweiz gerne weiter und prüfen das Gerät (allenfalls kostenpflichtig).

Zwei Kostenlose Entsorgungsmöglichkeiten für Kühlgeräte

In der Schweiz können dank des vorgezogenen Recyclingbeitrags (vRB) Konsumentinnen und Konsumenten ihre ausgedienten oder defekten elektrischen oder elektronischen Kühlgeräte kostenlos auf zwei verschiedene Möglichkeiten entsorgen. Denn mit dem vRB zahlen sie bereits beim Kauf der Geräte einen fixen Betrag auf dem Kaufpreis, der später dem Recycling zugutekommt:

  1. Rückgabe beim Händler: Gemäss der Verordnung über elektrische und elektronische Geräte (VREG[1]) sind Händler in der Schweiz verpflichtet, ausgediente elektronische Geräte kostenlos zurückzunehmen, die sie in ihrem Sortiment führen. Und zwar gilt dies auch dann, wenn das zurückgebrachte Gerät ursprünglich nicht bei ihnen gekauft wurde und der Kunde oder die Kundin auch nicht vorhat, bei ihm ein neues zu kaufen. Auch gut zu wissen: Wenn ein neues Gerät von einem Händler nach Hause geliefert wird, nehmen diese das alte, defekte Elektrogerät oft kostenlos mit. Gerade bei grösseren Kühlgeräten wie Gefrier- und Kühlschränken oder modernen Food-Centern mit integriertem Eiscrusher und Wasserspender ist das äusserst praktisch.

  1. Entsorgung bei SENS-Sammelstellen: Die Stiftung SENS verfügt schweizweit über ein Netzwerk von 750 SENS-Sammelstellen für Elektroschrott. Dort können elektrische und elektronische Haushaltsgeräte kostenlos entsorgt werden. Die Recycling Map zeigt, wo sich ein Sammelpunkt in der Nähe befindet: Sammelstellen finden

 

Kostenpflichtige Entsorgungsmöglichkeit mit dem Electro Recycling Bag

Kleinere Geräte bis zu 10 kg können im praktischen Electro Recycling Bag entsorgt werden. Dieser Sammelsack kann gefüllt einfach im Milchfach des Briefkastens deponiert werden. Der Rest erledigt die Post gemeinsam mit SENS eRecycling. Im Gegensatz zu den oben erwähnten Entsorgungsmöglichkeiten, ist die Entsorgung via Electro Recycling Bag allerdings nicht gratis. Die Kosten von CHF 4.50 für die Abholung des Electro Recycling Bags sind nicht durch den vorgezogenen Recyclingbeitrag gedeckt. Alle Informationen zur kostenpflichtigen Entsorgung mit dem Electro Recycling Bag finden Sie hier: Abholservice für Privatpersonen

 

Gut zu wissen: Kühlmittel erfordern ein spezielles Recyclingverfahren

In vielen elektronischen Haushaltsgeräten, die zur Kühlung verwendet werden, sind grössere und kleinere Kompressoren eingebaut. Sie sind das Herzstück jedes Kühlgeräts und sorgen für die nötige Kälte im Innern, indem sie ein gasförmiges Kältemittel verdichten und die dadurch entstandene Wärme an die Umgebungsluft abgeben. Auch wenn moderne Kältemittel wie Butan oder Pentan deutlich weniger umweltschädlich sind als FCKW, das 1994 verboten wurde, enthalten auch diese Gase Schadstoffe, die bei unsachgemässer Entsorgung austreten und für Mensch und Umwelt schädlich sein können. Es ist deshalb wichtig, dass jedes Kühlgerät, das ausgebaut, transportiert oder recycelt wird, äusserst sorgfältig behandelt wird, damit der Kühlkreislauf unter keinen Umständen verletzt wird. Kommt hinzu, dass dank neustem Stand der Technik durchschnittlich 85% der in Kühlgeräten wertvollen Rohstoffe wie Aluminium, Eisen, Kupfer sowie Kunststoffe aus den Geräten herausgeholt und in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden können. Auch deshalb lohnt sich eine fachgerechte und sichere Entsorgung durch SENS eRecycling und ihre Partner. Wie das Recyclingverfahren im Detail aussieht, erfahren Sie hier: Eiskalt entsorgt: So wird dein Kühlschrank professionell recycelt

Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

Verwandte Artikel

Arbeitgeber für sichere Renten

Oktober 29, 2024

«Push for better» – Wortwörtlich!

Oktober 28, 2024

Blockchain im Dienste des Luxus

Oktober 25, 2024
Add A Comment

Comments are closed.

Top Neuigkeiten

Flächenbündige Zargen für die moderne Architektur

Business Januar 28, 2025

Fenstersanierung im Winter: Jetzt Energiekosten sparen

Finanzen Dezember 10, 2024

Auf der Suche nach Sinn

Aus & Weiterbildung November 19, 2024

Wir Empfehlen

Intelligente Zufahrtskontrolle mit neuen, innovativen Lösungen von Hörmann

By MitarbeiterJuni 5, 2025

Leadership in der Krise

By MitarbeiterMai 6, 2025


KMU-Verwaltungsräte – wenig Diversität, hohe Stabilität

By MitarbeiterApril 29, 2025
© 2025 Mobility News, ein Teil der First Consulenza AG. Alle Rechte vorbehalten.
  • Home
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.