Menü schließen
Mobility News
  • Technologie
Beliebt

Intelligente Zufahrtskontrolle mit neuen, innovativen Lösungen von Hörmann

Leadership in der Krise


KMU-Verwaltungsräte – wenig Diversität, hohe Stabilität

Facebook X (Twitter) Instagram
Mobility News
Abonnieren
  • Technologie
Mobility News
You are at:Startseite»Highlight»ICT-Cluster in unserer Region stärken – von Deborah Strub
Highlight

ICT-Cluster in unserer Region stärken – von Deborah Strub

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 6, 202503 Min gelesen
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Aktie
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

Es ist kein Geheimnis, dass unsere Region Basel von Weltklasse-Life-Sciences-Unternehmen profitiert, die einen starken Cluster bilden. Was wir von den Life Sciences kennen, nämlich ein funktionierendes Ökosystem mit international bekannten Unternehmen und Leuchttürmen, einer ausgeprägten Innovations- und Start-up-Dynamik und hervorragenden Forschungs- und Ausbildungsinstitutionen, was in der Summe nationale und internationale Talente anzieht, fehlt im ICT-Bereich bisher – obwohl der ICT-Sektor eine entscheidende Querschnittsfunktion für alle Branchen innehat.

Seit nunmehr fünf Jahren unterstützt und stärkt deshalb die Handelskammer beider Basel den ICT-Sektor in unserer Region. Mit unserer Plattform «be-digital Basel» unterstützen wir KMU in ihrer individuellen digitalen Transformation und geben Impulse, damit sich an unserem Standort mehr Dynamik rund um digitaleTechnologien entwickelt.

Zusammen mit der Trägerschaft von «be-digital Basel», die ICT-Anbieter, ICT-Anwender sowie Expertinnen und Experten der Universität Basel und der Fachhochschule Nordwest-Schweiz vereint, haben wir ein Zielbild für einen starken ICT-Standort Region Basel erarbeitet. Ein Standort, der bis 2030 deutlich mehr ICT-Fachkräfte ausbildet, eine höhere Innovations- und Start-up-Dynamik rund um digitale Technologien hat, mehr Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit internationalem Leuchtturm-Charakter hervorbringt und somit die Attraktivität für Fachkräfte und Talente aus dem In- und Ausland erhöht.

Zahlreiche Steine sind seither ins Rollen gekommen: Die FHNW plant eine Hochschule für Informatik am Standort Basel. Die Universität Basel entwickelt einen trinationalen IT-Studiengang und der Informatik Lehrbetriebsverband ILV will neue Ressourcen schaffen, um die ICT-Berufe in unserer Region zu stärken.

Die Region Basel braucht aber auch Orte mit nationaler und internationaler Strahlkraft. Orte, an denen sich etablierte und junge Unternehmen vernetzen können. Orte, an denen sich Unternehmen mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Hochschulen austauschen und zusammenarbeiten können.

Wir freuen uns, dass mit uptownBasel in Arlesheim bereits ein solcher Ort rund um die Quantentechnologie existiert und in Allschwil nun ein zweiter Ort mit Strahlkraft entstehen wird.

Im Mai 2024 haben Phoenix Technologies, IBM und Red Hat den Grundstein für das erste Innovationszentrum für künstliche Intelligenz der Schweiz gelegt. Erstmals erhalten Unternehmen der Schweiz Zugang zu einem Supercomputer, der ausschliesslich in der Schweiz steht. Dies garantiert, dass die KI-Modelle und die verwendeten Daten absolut vertraulich und für die Unternehmen jederzeit zugänglich bleiben. Darüber hinaus schafft das AI Innovation Center in Allschwil Zugang zum weltweiten Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk der beteiligten Technologiepartner und ist eng mit dem ICT Campus Handelskammer beider Basel verflochten, in dem junge Talente ICT-Luft schnuppern. Beide Organisationen befinden sich in demselben Gebäude, auf derselben Fläche. Die ICT-Cracks von morgen werden also auf die ICT-Cracks von heute treffen und kollaborieren können.

Dies ist ein bedeutender Gewinn für die regionale Wirtschaft und unterstreicht, dass es Sinn macht, auch in die Region Basel und nicht nur inetablierte Tech-Zentren wie Zürich oder in die USA zu investieren.

Die Entwicklung in Richtung eines ICT-Ökosystems hat eindeutig Fahrt aufgenommen. Wir freuen uns, dass wir die künftigen Angebote und Möglichkeiten des AI Innovation Centers dank einer exklusiven Partnerschaft mit der regionalen Wirtschaft und unseren Mitgliedern vernetzen können.


DEBORAH STRUB
ist Leiterin Cluster & Initiativen der Handelskammer beider Basel

St. Jakobs-Strasse 25
CH-4010 Basel
Telefon: +41 (0) 61 270 60 60
info@hkbb.ch

WWW.HKBB.CH

Aktie. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

Verwandte Artikel

Intelligente Zufahrtskontrolle mit neuen, innovativen Lösungen von Hörmann

Juni 5, 2025

Leadership in der Krise

Mai 6, 2025


KMU-Verwaltungsräte – wenig Diversität, hohe Stabilität

April 29, 2025
Einen Kommentar hinzufügen
Hinterlasse eine Antwort Antwort verwerfen

Top Neuigkeiten

Flächenbündige Zargen für die moderne Architektur

Business Januar 28, 2025

Fenstersanierung im Winter: Jetzt Energiekosten sparen

Finanzen Dezember 10, 2024

Auf der Suche nach Sinn

Aus & Weiterbildung November 19, 2024

Wir Empfehlen

KI und Managed Services sorgen für Revival bei dedizierten Serverstrukturen

Von MitarbeiterApril 17, 2025

Mehr Effizienz, bessere Kundenbindung: KI-Agenten als Erfolgsfaktor

Von MitarbeiterApril 16, 2025

Mehr Effizienz, bessere Kundenbindung: KI-Agenten als Erfolgsfaktor

Von MitarbeiterApril 15, 2025
© 2025 Mobility News, ein Teil der First Consulenza AG. Alle Rechte vorbehalten.
  • Home
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Geben Sie oben ein und drücken Sie Enter, um zu suchen. Drücken Sie Esc, um abzubrechen.